Wie beantrage ich eine Vorsorgevollmacht?
Wenn Sie eine Vorsorgevollmacht beantragen möchten, sollten Sie zunächst klären, wer als Bevollmächtigter in Frage kommt.
Für den Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung ist es besonders wichtig, ihn so frühzeitig wie möglich zu stellen, denn Sie erhalten die Zuschüsse erst ab dem Datum der Antragstellung. Die rückwirkende Bewilligung von Pflegegeld ist ausgeschlossen.
Der Antrag kann zunächst formlos per Telefon bei Ihrer Pflegekasse gestellt werden: „Ich stelle hiermit einen formlosen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Bitte halten Sie das heutige Datum als Antragstellungstermin fest.“ Fordern Sie gleichzeitig in diesem Telefonat die Formulare für den Antrag bei den Pflegekassen an. Zusätzliche ärztliche Unterlagen benötigen Sie für die Antragstellung zunächst nicht.
Ein Gutachter vom Medizinischen Dienst wird bei einem Hausbesuch den Umfang der Pflegebedürftigkeit feststellen. Hierbei sollte er den Pflegebedürftigen in einer ganz normalen Alltagssituation erleben. Halten Sie möglichst Fotokopien der Krankenberichte des Krankenhauses oder des behandelnden Arztes bereit. Wichtige Informationen sollten Sie dem Gutachter von sich aus mitteilen.
Entscheidend für den Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung ist seit 1. Januar 2017 nicht mehr wie viel Zeit für die Pflege benötigt wird, sondern bei welchen Aktivitäten zur Bewältiigung des Alltags die pflegebedürftige Person Unterstützung durch eine andere Person benötigt. Welche Aktivitäten damit gemeint sind, finden Sie im Kapitel Einstufungskriterien und Pflegegrade
Zur Vorbereitung auf den Besuch des Medizinischen Dienstes können in einem Pflegetagebuch die Hilfestellungen dokumentiert werden. Das kann helfen, keine wichtigen Informationen zu übersehen.
Ein Beispiel für ein Pflegetagebuch, das bereits die neuen Einstufungskriterien berücksichtigt finden Sie auf familiara.de
Ausführliche Informationen zur Antragstellung und den Leistungen der Pflegeversicherung finden Sie in der Broschüre Pflegeleistungs-Helfer des Bundesgesundheitsministeriums.
Wenn Sie eine Vorsorgevollmacht beantragen möchten, sollten Sie zunächst klären, wer als Bevollmächtigter in Frage kommt.
Wenn Sie mindestens Pflegegrad 2 haben, erhalten Sie Pflegesachleistungen oder Pflegegeld und vieles mehr.
Ein Pflegegrad ist eine Einstufung, die die Schwere der Beeinträchtigung einer Person in Bezug auf ihre Alltagskompetenz und Selbstständigkeit in der Pflege beschreibt.
Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.
Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.