Begriffserklärung: Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht ist ein rechtliches Instrument, mit dem eine Person eine andere Person dazu ermächtigt, in ihrem Namen Entscheidungen zu treffen, wenn sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Diese Art von Vollmacht gibt der bevollmächtigten Person die Befugnis, Entscheidungen über medizinische Behandlungen, Wohnsitz, Finanzen und andere rechtliche Angelegenheiten im Namen der Person zu treffen, die die Vollmacht erteilt hat.

Eine Vorsorgevollmacht ist eine vorausschauende Maßnahme, die getroffen werden kann, um sicherzustellen, dass im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Person respektiert werden und dass eine Person, der sie vertrauen, für sie Entscheidungen treffen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Vorsorgevollmacht nur dann in Kraft tritt, wenn die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, und dass die Vollmacht in der Regel auf eine bestimmte Dauer begrenzt ist.

Die Einrichtung einer Vorsorgevollmacht erfordert in der Regel eine formelle Dokumentation, in der die spezifischen Befugnisse und Verantwortlichkeiten der bevollmächtigten Person beschrieben werden. Es ist auch wichtig, eine Person zu wählen, der man vertraut und die in der Lage ist, die Verantwortung für die Entscheidungen zu übernehmen, die im Namen der betroffenen Person getroffen werden müssen. Eine Vorsorgevollmacht kann auch regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Person entspricht.

Alle Infos für die Beantragung einer Vorsorgevollmacht finden Sie im Beitrag aus unserem Pflege-Ratgeber.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.