Die Qualitätsprüfung ist ein Verfahren zur Bewertung der Qualität der Pflegeleistungen in Pflegeeinrichtungen wie Alten- oder Pflegeheimen sowie ambulanten Pflegediensten. Das Ziel der Qualitätsprüfung ist es, die pflegerische Versorgung und Betreuung der Pflegebedürftigen zu verbessern und die Einhaltung der gesetzlichen Qualitätsstandards zu überwachen.
Die Qualitätsprüfung in der Pflege wird von den Pflegekassen durchgeführt und umfasst verschiedene Aspekte der Pflegequalität, wie z.B.:
- Strukturqualität: Bewertung der räumlichen und personellen Ausstattung der Einrichtung oder des Dienstes
- Prozessqualität: Bewertung der Durchführung und Dokumentation der Pflegeprozesse sowie der Zusammenarbeit zwischen den Pflegekräften und anderen Berufsgruppen
- Ergebnisqualität: Bewertung der Ergebnisse der Pflege, z.B. Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit der Pflegebedürftigen, Reduzierung von Komplikationen und Vermeidung von Fehlern
Die Qualitätsprüfung erfolgt in der Regel durch unabhängige Gutachter, die die Einrichtungen oder Dienste vor Ort besuchen und anhand von standardisierten Kriterien bewerten. Die Ergebnisse der Qualitätsprüfung werden veröffentlicht und können von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei der Wahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung oder eines Pflegedienstes berücksichtigt werden.