Begriffserklärung: Pflegedokumentation

Die Pflegedokumentation ist eine schriftliche Aufzeichnung über die Pflegeleistungen, die bei einer pflegebedürftigen Person erbracht wurden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Pflegeplanung und dient der Sicherstellung einer bedarfsgerechten und qualitativ hochwertigen Pflege.

Die Pflegedokumentation enthält unter anderem Angaben zu den Pflegezielen, den Pflegemaßnahmen, den durchgeführten Untersuchungen und der Entwicklung des Pflegebedarfs. Sie gibt einen Überblick über den Gesundheitszustand und den Pflegeverlauf der pflegebedürftigen Person. Auch Informationen über Medikamenteneinnahmen, Arztbesuche, Wundversorgung und weitere relevante Aspekte werden in der Pflegedokumentation festgehalten.

Die Pflegedokumentation dient nicht nur der Planung und Durchführung der Pflege, sondern ist auch ein wichtiges Instrument für die Qualitätssicherung und -kontrolle. Die Dokumentation ermöglicht es, die Wirksamkeit der Pflegemaßnahmen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Zudem dient sie als Grundlage für die Abrechnung mit den Pflegekassen.

Die Pflegedokumentation muss rechtlich den Datenschutz und die Schweigepflicht beachten. In der Regel wird die Dokumentation von den Pflegekräften in digitaler oder papierbasierter Form geführt und ist vertraulich.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.