Begriffserklärung: Nachpflege

Eine Nachpflege bezeichnet in der Regel eine Art von Pflege, die nach einer akuten medizinischen Behandlung oder einem Krankenhausaufenthalt durchgeführt wird. Sie soll dem Patienten bei der Bewältigung seines Alltags und der Fortsetzung der notwendigen medizinischen Versorgung helfen.

Die Nachpflege kann beispielsweise nach einem operativen Eingriff oder einem Krankenhausaufenthalt aufgrund einer schweren Erkrankung erfolgen. Die Patienten benötigen in dieser Phase oft eine kontinuierliche Betreuung und Unterstützung, um ihre Genesung und Rehabilitation zu fördern.

Die Nachpflege kann unterschiedliche Formen annehmen, je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Sie kann von professionellen Pflegekräften, Angehörigen oder ambulanten Pflegediensten durchgeführt werden und umfasst in der Regel medizinische Versorgung, Hilfe bei der Körperpflege, bei der Ernährung und bei der Medikamenteneinnahme sowie Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags.

Ziel der Nachpflege ist es, dem Patienten eine bestmögliche Versorgung und Unterstützung zu bieten, um eine schnelle Genesung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Die Nachpflege kann eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung des Patienten auf eine Wiedereingliederung ins normale Leben spielen.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.