Begriffserklärung: Mobiler Pflegedienst

Ein mobiler Pflegedienst ist eine Art von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die pflegebedürftige Menschen zu Hause betreuen. Im Gegensatz zur stationären Pflege in einem Pflegeheim oder einer Senioreneinrichtung können die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und werden von den Pflegekräften des mobilen Pflegedienstes regelmäßig besucht und betreut.

Ein mobiler Pflegedienst bietet verschiedene Leistungen an, je nach den Bedürfnissen und Anforderungen des Patienten. Zu den typischen Aufgaben gehören beispielsweise die Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, bei der Nahrungsaufnahme und beim Toilettengang. Auch die Medikamentenvergabe und die Wundversorgung können vom mobilen Pflegedienst übernommen werden.

Die Leistungen des mobilen Pflegedienstes werden individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und können je nach Bedarf flexibel angepasst werden. Die Pflegekräfte können regelmäßig oder auch nur bei Bedarf kommen und arbeiten eng mit den Angehörigen und gegebenenfalls auch mit Ärzten und Therapeuten zusammen.

Ziel des mobilen Pflegedienstes ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Patienten zu erhalten oder zu verbessern, eine hohe Qualität der Pflege zu gewährleisten und gegebenenfalls auch die Angehörigen zu entlasten.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.