Begriffserklärung: Fachaufsichtspflicht

Die Fachaufsichtspflicht bezieht sich auf die Verantwortung der Aufsichtsbehörden, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Standards im Bereich der Pflege sicherzustellen. Die Aufsichtsbehörden haben die Pflicht, die Pflegeeinrichtungen und -dienste zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Pflegequalität den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Rechte und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen gewahrt werden. Die Fachaufsichtspflicht umfasst auch die Überprüfung der Qualifikationen und Kompetenzen des Personals sowie die Einhaltung der hygienischen und sicherheitstechnischen Standards in der Pflege. Im Falle von Verstößen gegen die gesetzlichen Bestimmungen und Standards können die Aufsichtsbehörden Sanktionen verhängen und gegebenenfalls die Schließung von Pflegeeinrichtungen oder -diensten anordnen.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.