Barrierefreiheit bedeutet, dass Einrichtungen, Gebäude, Verkehrsmittel, Produkte, Dienstleistungen und Informationen so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen uneingeschränkt zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Behinderungen.
Das Ziel von Barrierefreiheit ist es, die Teilhabe und gleichberechtigte Teilnahme aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dazu müssen alle Barrieren beseitigt oder reduziert werden, die den Zugang zu Einrichtungen, Gebäuden, Produkten oder Dienstleistungen erschweren oder verhindern.
Beispiele für Barrieren sind zum Beispiel Stufen, schmale Türen, fehlende Handläufe, mangelnde Kontraste bei Beschilderungen oder schwer zu bedienende elektronische Geräte. Barrierefreiheit bezieht sich jedoch nicht nur auf physische Barrieren, sondern auch auf sprachliche, kognitive und kommunikative Barrieren.
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben und Standards für Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass öffentliche Einrichtungen, Verkehrsmittel und Produkte für alle Menschen zugänglich sind.