Begriffserklärung: Altersgerechtes Wohnen

Altersgerechtes Wohnen ist eine Wohnform, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist, um ein möglichst selbstständiges und unabhängiges Leben im Alter zu ermöglichen. Das Ziel ist es, dass ältere Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben können, ohne dabei auf Sicherheit, Komfort und Unterstützung zu verzichten.

Ein altersgerechtes Wohnkonzept berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel barrierefreie Wohnungen ohne Stufen, ebenerdige Duschen, breitere Türen, rutschfeste Böden, ausreichende Beleuchtung und Notrufsysteme, um in Notfällen schnell Hilfe holen zu können. Es können auch Gemeinschaftsräume oder -angebote wie ein Café, eine Bibliothek oder Veranstaltungen im Wohnkomplex integriert sein, um soziale Kontakte und Gemeinschaft zu fördern.

Weiterhin können auch Service- und Unterstützungsangebote wie hauswirtschaftliche Hilfe, Essen auf Rädern, Pflege- oder medizinische Betreuung angeboten werden, um ältere Menschen bei Bedarf zu unterstützen.

Altersgerechtes Wohnen kann in verschiedenen Formen angeboten werden, wie zum Beispiel in Seniorenwohnanlagen, betreuten Wohnanlagen oder altersgerechten Einzelwohnungen.

Weitere Begriffserklärungen

Pflege-Ratgeber

Der Weg zur Patientenverfügung

Es handelt sich um eine schriftliche Erklärung, in der festgelegt wird, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder Verletzung ergriffen werden sollen und welche nicht.

Weiterlesen »

Hinweis: Alle Inhalte unseres Pflege 1×1 sind allgemein recherchierte und fachlich nicht geprüfte Tipps und Erläuterungen zur allgemeinen Information. Insbesondere ersetzen die Beiträge speziell auch zu rechtlichen, medizinischen oder gesundheitlichen Themen nicht die individuelle Beratung durch entsprechende Fachleute. Insofern übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Verbindlichkeit der Inhalte.